versicherungen.preisvergleich.de

Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung

Definition

Die Selbstbeteiligung ist ein fest vereinbarter Betrag in Ihrem Versicherungsvertrag, den Sie bei einem Schaden zunächst selbst zahlen müssen, bevor Ihre Versicherung einspringt und die darüber hinausgehenden Kosten trägt.

Einfach gesagt:

Stellen Sie sich die Selbstbeteiligung als den Teil vor, den Sie zuerst aus eigener Tasche zahlen, bevor Ihre Versicherung die restlichen Kosten übernimmt.

Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer

Merke

Die Höhe Ihrer Selbstbeteiligung hat direkten Einfluss auf Ihre Versicherungsprämien. Ein höherer Eigenanteil kann die Kosten Ihrer Versicherungen senken, doch im Fall eines Schadens sind Sie stärker in Eigenverantwortung gefragt.

Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen

  • Versicherungsprämie – Das sind die regelmäßigen Zahlungen, die Sie tätigen, um Ihre Werte zu schützen. Durch eine Selbstbeteiligung tragen Sie ein gewisses Risiko selbst und können dadurch die Prämien reduzieren.

  • Haftpflichtversicherung – Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Belastungen durch Schäden, die Sie Dritten zufügen. Hier entfällt in der Regel die Pflicht zur Selbstbeteiligung, was sie von anderen Versicherungen unterscheidet.

  • Kaskoversicherung

    Falls Ihr Fahrzeug beschädigt wird oder gestohlen wird, dient die Selbstbeteiligung als finanzielle Grenze, damit Ihre Beiträge erschwinglich bleiben.

  • Schadensfall

    Bei einem Schadensereignis, das unerwartete Kosten für Ihr Eigentum verursacht, sorgt die Selbstbeteiligung dafür, die finanzielle Last gerecht zwischen Ihnen und Ihrer Versicherung zu teilen, ähnlich wie in einem Teamwork.

Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario

Angenommen, Ihre Selbstbeteiligung liegt bei 300 Euro. Bei einem Schaden von 1.500 Euro zahlen Sie die ersten 300 Euro selbst und die Versicherung übernimmt die restlichen 1.200 Euro. Dies schafft eine Balance zwischen Ihrer Verantwortung und der Absicherung durch die Versicherung.

Ein gut durchdachter Selbstbehalt kann Ihnen helfen, die Versicherungskosten langfristig niedrig zu halten. Vergleichen Sie unterschiedliche Angebote, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

FAQ

Wie funktioniert die Selbstbeteiligung?
Bei einem Schaden zahlen Sie zuerst den vereinbarten Selbstbeteiligungsbetrag selbst. Danach übernimmt die Versicherung die restlichen Kosten – ein partnerschaftlicher Schutzmechanismus.
Wächst die Selbstbeteiligung im Laufe der Zeit?
Nein, die Selbstbeteiligung bleibt in der Regel stabil, es sei denn, Sie ändern aktiv die Bedingungen in Ihrem Versicherungsvertrag.
Kann ich die Selbstbeteiligung bei der Versicherung anpassen?
Ja, viele Versicherungen erlauben es Ihnen, die Höhe der Selbstbeteiligung nach Ihren Wünschen anzupassen.
Wie wirkt sich die Selbstbeteiligung auf die Beiträge aus?
Generell senkt eine höhere Selbstbeteiligung die Prämien. Es ist wie ein Balanceakt zwischen dem Sparen im Hier und Jetzt und den potenziellen Kosten in der Zukunft.
Ist es sinnvoll, eine hohe Selbstbeteiligung zu wählen?
Ob dies sinnvoll ist, hängt von Ihren finanziellen Verhältnissen und der Wahrscheinlichkeit von Schäden ab. Es erfordert eine kluge Abwägung Ihrer persönlichen Situation.

Quellen

Wertung: 85 %

Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung

Über allianz.de 🛈 Die Allianz ist eine etablierte Unternehmensgruppe im Bereich Versicherungen und Finanzen, was ihr eine hohe Vertrauensstufe verleiht. Die Inhalte sind neutral gehalten und zeigen keine signifikante Voreingenommenheit. Sie ist kommerziell, da sie Produkte und Dienstleistungen vertreibt, jedoch nicht wissenschaftlich in dem Sinne, dass sie Forschungsergebnisse präsentieren.
Versicherungen,Finanzen,Risiko Management
Wertung: 85 %

Definition: Selbstbeteiligung - Gabler Wirtschaftslexikon

Über wirtschaftslexikon.gabler.de 🛈 Das Gabler Wirtschaftslexikon ist eine glaubwürdige Quelle und hat einen hohen Trust Level, da es als akademische und wissenschaftliche Ressource angesehen wird. Es bietet umfassende und präzise Informationen im Bereich Wirtschaft und Finanzen, die auf fundierten wissenschaftlichen Grundlagen basieren. Zudem ist die Quelle neutral, da sie nicht kommerziell ist und keine spezifische politische Agenda verfolgt.
Wirtschaft,Finanzen,Wissenschaft
Wertung: 65 %

Selbstbeteiligung bei Kfz-Versicherungen: Infos & Tipps

Über da-direkt.de 🛈 DA Direkt ist eine Plattform im Bereich Versicherungen und Finanzen, die kommerziell betrieben wird. Sie bietet Finanzprodukte an und enthält vermutlich Marketinginhalte, wodurch eine schwache positive Voreingenommenheit angenommen werden kann. Die Vertrauensstufe ist mittel, da es sich um eine bekannte Quelle handelt, die jedoch keine spezifisch wissenschaftlichen Inhalte bietet.
Versicherungen,Finanzen,Betriebskosten
Wertung: 85 %

Selbstbeteiligung - Glossar

Über exali.de 🛈 Die Quelle exali.de ist eine kommerzielle Plattform, die Informationen über Versicherungen und Risikomanagement bereitstellt, weshalb sie als hoch vertrauenswürdig eingestuft wird. Sie hat keine offensichtliche wissenschaftliche Ausrichtung, bietet jedoch wertvolle, neutrale Informationen für Fachleute. Es gibt keine Hinweise auf eine Regierungseinschaltung.
Versicherung,Risiko,Compliance
Wertung: 80 %

Selbstbeteiligung - Kurze Erklärung rund um das Thema

Über gewerbe-profi.de 🛈 Die Quelle gewerbe-profi.de scheint eine mittlere Vertrauensstufe zu haben, da sie Informationen über Dienstleistungen im gewerblichen Bereich bereitstellt, jedoch keine spezifischen wissenschaftlichen Daten oder Studien präsentiert. Die Seite hat keinen offensichtlichen Bias und präsentiert die Informationen neutral, was sie für geschäftliche Nutzer ansprechend macht. Die kommerzielle Natur wird durch die Gestaltung der Seite und die angebotenen Dienstleistungen unterstrichen. Die Seite ist nicht direkt mit Regierungsorganisationen verbunden.
Gewerbe,B2B,Dienstleistungen

  • Vollkasko abschließen

    Vollkasko-Schutz berücksichtigen und Kfz vor gängigen Kasko-Unfallschäden absichern.

    entdecken
  • Teilkasko abschließen

    Teilkasko-Schutz berücksichtigen und Kfz vor Unfall- und Diebstahlschäden absichern.

    entdecken
Die wichtigsten Begriffe & Themen zur Kfz-Versicherung
  • Carport

    Carport ist ein überdachter, aber nicht abschließbarer Stellplatz für das Fahrzeug.

    entdecken
  • Begleitetes Fahren

    Das begleitete Fahren war ursprünglich ein Versuchsmodell des Bundeslandes Niedersachsen, wurde jedoch aufgrund seines Erfolgs wenig später bundesweit eingeführt.

    entdecken
  • Carsharing

    Auto teilen - ist eine gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen. Für die Versicherung der Carsharing-Fahrzeuge ist der Anbieter zuständig.

    entdecken
  • Führerscheinklassen in der Übersicht

    Vollkasko-Schutz berücksichtigen und Kfz vor gängigen Kasko-Unfallschäden absichern.

    entdecken

Wichtige Begriffe aus dem Versicherungslexikon