Definition
In der Welt des Versicherungsrechts spricht man von grober Fahrlässigkeit, wenn jemand seine Sorgfaltspflicht in einem erheblichen Maße missachtet hat, dass vorhersehbare und vermeidbare Schäden entstehen. Diese Art der Fahrlässigkeit ist eine ernsthafte Verletzung der Verantwortungspflicht und kann für den Betroffenen schwerwiegende Folgen haben.
Stellen Sie sich grobe Fahrlässigkeit so vor, als ob jemand wichtige Sicherheitsvorkehrungen bewusst ignoriert, wodurch Schäden fast unvermeidbar sind.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Grobe Fahrlässigkeit kann für Sie als Versicherungsnehmer bedeuten, dass Ihr Versicherungsschutz vermindert wird oder sogar wegfällt. Im Fall eines Schadens können Sie eventuell die Kosten selbst tragen müssen, sollte die Versicherung beschließen, die Leistung zu kürzen oder gar abzulehnen.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Haftpflichtversicherung: Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den Forderungen anderer, die durch Missgeschicke entstehen können. Doch im Falle grober Fahrlässigkeit kann es sein, dass die Versicherung Zahlungen verweigert oder die Prämien anhebt, besonders im Bereich der KFZ-Versicherung.
-
Schadenersatz: Liegt grobe Fahrlässigkeit vor, könnte die Versicherung den für den Schaden entstandenen Ersatz nicht leisten, da die Pflichtverletzung erheblich ist.
-
Regressansprüche bei grober Fahrlässigkeit:
Bei einem Unfall aufgrund grober Fahrlässigkeit könnten Regressansprüche entstehen, bei denen der Versicherer des Verursachers die Kosten übernehmen muss.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Ein Beispiel für grobe Fahrlässigkeit wäre ein Autofahrer, der bei schlechtem Wetter zu schnell fährt und dadurch die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert. Die Versicherung könnte in einem solchen Szenario entscheiden, die Leistungen zu kürzen oder völlig einzustellen.

Versicherungsnehmer sollten sich der möglichen Risiken bewusst sein und unnötige Gefahren vermeiden. Es ist ratsam, sich an die geltenden Regeln zu halten und stets mit Verantwortung zu handeln.
FAQ