Definition
Der Wiederbeschaffungswert spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, den finanziellen Rahmen zu ermitteln, der erforderlich ist, um nach einem Totalschaden oder Verlust ein Auto gleicher Art und Qualität zu ersetzen.
Wenn Ihr Auto gestohlen wird oder einen Totalschaden erleidet, ist der Wiederbeschaffungswert der Betrag, den Sie benötigen, um ein ähnliches Fahrzeug mit gleicher Ausstattung wieder zu beschaffen.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Für Versicherungsnehmer ist der Wiederbeschaffungswert von erheblicher Bedeutung, da er die Grundlage für die Entschädigung bei einem versicherten Schaden bildet. Eine genaue Bewertung kann Sie vor der Gefahr einer Unterversicherung schützen.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Versicherungssumme - Der Schutz für Ihr Auto
Die Versicherungssumme ist wie ein Schutzschild, das Ihnen im Falle eines Verlustes oder Totalschadens zur Seite steht. Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den Sie benötigen, um ein gleichwertiges Fahrzeug nach einem Totalschaden oder Verlust zu ersetzen.
-
Fahrzeugwert: Dieser Begriff beschreibt den Marktwert eines Fahrzeugs und bildet die Grundlage für die Versicherungssumme, die im Schadensfall erstattet wird. Der Fahrzeugwert berücksichtigt alle Lebensphasen des Autos:
- Neu: Der Preis eines neuen, voll ausgestatteten Fahrzeugs.
- Vorhanden: Der ermittelte Marktwert eines bestehenden Fahrzeugs.
Wiederbeschaffungswert: Der Wiederbeschaffungswert umfasst den Betrag, der benötigt wird, um das Fahrzeug nach einem Totalschaden oder Verlust neu anzuschaffen, einschließlich zusätzlicher Kosten wie Lieferung und Versicherung.
-
Schadenregulierung
Schadenregulierung beschreibt den Prozess, bei dem Versicherungsfachleute den Schaden bewerten und festlegen, welche Maßnahmen erforderlich sind, um das Fahrzeug ordnungsgemäß zu ersetzen.
Wiederbeschaffungswert: Dieser Wert wird während der Schadenregulierung ermittelt, um sicherzustellen, dass die volle Erstattung erfolgt, die für den Ersatz notwendig ist.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich vor, dass Ihr Fahrzeug nach einem Unfall einen Wiederbeschaffungswert von 10.000 Euro hat. In diesem Fall würde die Versicherung Ihnen diesen Betrag erstatten, damit Sie ein vergleichbares Auto kaufen können, statt sich mit einem möglicherweise geringeren Restwert zufriedenzugeben.

Sorgen Sie dafür, dass der Wiederbeschaffungswert in Ihrer Kfz-Versicherung korrekt berechnet wird. Nutzen Sie Vergleichsportale, die Ihnen dabei helfen können, den passenden Anbieter zu finden.
FAQ