versicherungen.preisvergleich.de

Was ist der Wiederbeschaffungswert bei Kfz-Versicherungen? Erklärt im Versicherungslexikon.

Definition

Der Wiederbeschaffungswert spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, den finanziellen Rahmen zu ermitteln, der erforderlich ist, um nach einem Totalschaden oder Verlust ein Auto gleicher Art und Qualität zu ersetzen.

Einfach gesagt:

Wenn Ihr Auto gestohlen wird oder einen Totalschaden erleidet, ist der Wiederbeschaffungswert der Betrag, den Sie benötigen, um ein ähnliches Fahrzeug mit gleicher Ausstattung wieder zu beschaffen.

Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer

Merke

Für Versicherungsnehmer ist der Wiederbeschaffungswert von erheblicher Bedeutung, da er die Grundlage für die Entschädigung bei einem versicherten Schaden bildet. Eine genaue Bewertung kann Sie vor der Gefahr einer Unterversicherung schützen.

Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen

  • Versicherungssumme - Der Schutz für Ihr Auto

    Die Versicherungssumme ist wie ein Schutzschild, das Ihnen im Falle eines Verlustes oder Totalschadens zur Seite steht. Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den Sie benötigen, um ein gleichwertiges Fahrzeug nach einem Totalschaden oder Verlust zu ersetzen.

  • Fahrzeugwert: Dieser Begriff beschreibt den Marktwert eines Fahrzeugs und bildet die Grundlage für die Versicherungssumme, die im Schadensfall erstattet wird. Der Fahrzeugwert berücksichtigt alle Lebensphasen des Autos:

    • Neu: Der Preis eines neuen, voll ausgestatteten Fahrzeugs.
    • Vorhanden: Der ermittelte Marktwert eines bestehenden Fahrzeugs.

    Wiederbeschaffungswert: Der Wiederbeschaffungswert umfasst den Betrag, der benötigt wird, um das Fahrzeug nach einem Totalschaden oder Verlust neu anzuschaffen, einschließlich zusätzlicher Kosten wie Lieferung und Versicherung.

  • Schadenregulierung

    Schadenregulierung beschreibt den Prozess, bei dem Versicherungsfachleute den Schaden bewerten und festlegen, welche Maßnahmen erforderlich sind, um das Fahrzeug ordnungsgemäß zu ersetzen.

    Wiederbeschaffungswert: Dieser Wert wird während der Schadenregulierung ermittelt, um sicherzustellen, dass die volle Erstattung erfolgt, die für den Ersatz notwendig ist.

Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario

Stellen Sie sich vor, dass Ihr Fahrzeug nach einem Unfall einen Wiederbeschaffungswert von 10.000 Euro hat. In diesem Fall würde die Versicherung Ihnen diesen Betrag erstatten, damit Sie ein vergleichbares Auto kaufen können, statt sich mit einem möglicherweise geringeren Restwert zufriedenzugeben.

Sorgen Sie dafür, dass der Wiederbeschaffungswert in Ihrer Kfz-Versicherung korrekt berechnet wird. Nutzen Sie Vergleichsportale, die Ihnen dabei helfen können, den passenden Anbieter zu finden.

FAQ

Wie wird der Wiederbeschaffungswert ermittelt?
Der Wiederbeschaffungswert wird auf Basis des gegenwärtigen Marktwerts des Fahrzeugs und vergleichbarer Modelle berechnet.
Muss ich den Wiederbeschaffungswert selbst angeben?
In der Regel ermittelt die Versicherung den Wiederbeschaffungswert. Sie können jedoch zusätzliche Informationen bereitstellen, um den Prozess zu unterstützen.
Bleibe ich bei einem Totalschaden auf den Kosten sitzen?
Keine Sorge, mit ausreichendem Versicherungsschutz übernimmt die Versicherung den Wiederbeschaffungswert.
Gilt der Wiederbeschaffungswert auch für ältere Fahrzeuge?
Ja, der Wiederbeschaffungswert wird auch für ältere Fahrzeuge ermittelt, um den Preis für ein gleichwertiges Modell widerzuspiegeln.
Was ist, wenn ich das Fahrzeug gebraucht gekauft habe?
In diesem Fall basiert der Wiederbeschaffungswert auf dem aktuellen Marktwert und den Verkaufsdaten ähnlicher Fahrzeuge.

Quellen

Wertung: 85 %

Wiederbeschaffungswert in der Kfz-Versicherung

Über allianz.de 🛈 Die Allianz ist eine etablierte Unternehmensgruppe im Bereich Versicherungen und Finanzen, was ihr eine hohe Vertrauensstufe verleiht. Die Inhalte sind neutral gehalten und zeigen keine signifikante Voreingenommenheit. Sie ist kommerziell, da sie Produkte und Dienstleistungen vertreibt, jedoch nicht wissenschaftlich in dem Sinne, dass sie Forschungsergebnisse präsentieren.
Versicherungen,Finanzen,Risiko Management
Wertung: 80 %

Wiederbeschaffungswert: Definition und Ermittlung

Über verivox.de 🛈 Verivox steht im Markt als bekanntes Vergleichsportal für Verbraucher und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an, um Preise für Energie, Telekommunikation und Versicherungen zu vergleichen. Die Quelle hat eine mittlere Vertrauensstufe, da sie eine Vielzahl von Informationen bietet, die jedoch werblich ausgerichtet und kommerziell sind. Daher ist sie nicht wissenschaftlich und auch nicht regierungsnah.
Vergleichsportal,Energiepreise,Telekommunikation,Versicherungen
Wertung: 85 %

Wiederbeschaffungswert in der Kfz-Versicherung

Über ergo.de 🛈 Die ERGO Versicherung hat eine hohe Vertrauensstufe aufgrund ihrer etablierten Marktstellung und Regulierung als Versicherungsunternehmen. Sie zeigt neutrale Voreingenommenheit, da sie zwar Produkte verkauft, jedoch nicht direkt politische oder ideologische Inhalte propagiert. Die Quelle ist nicht wissenschaftlich, sondern eher kommerziell orientiert.
Versicherung,Finanzen,Gesundheit
Wertung: 85 %

Wiederbeschaffungswert Auto: Alle Infos / AXA

Über axa.de 🛈 Die Domain axa.de gehört zur AXA, einem renommierten Versicherungskonzern, der als vertrauenswürdig angesehen wird, was zu einer hohen Vertrauensstufe führt. Es gibt keine Anzeichen für eine wissenschaftliche Quelle, da sie kommerziell ist und Informationen über Versicherungsprodukte und -dienstleistungen anbietet. Der Inhalt ist neutral und nicht parteiisch.
Versicherung,Finanzen,Vorsorge
Wertung: 85 %

Wiederbeschaffungswert: Wie wird er berechnet?

Über lexware.de 🛈 Die Domain lexware.de gehört zu Lexware, einem erfahrenen Anbieter von Unternehmenssoftware mit einem hohen Vertrauen im Markt, insbesondere in den Bereichen Buchhaltung und Lohnabrechnung. Die Informationen sind neutral und richten sich vor allem an Unternehmen und Selbstständige. Obwohl die Quelle kommerzieller Natur ist, bietet sie nützliche und sachliche Inhalte ohne starke Voreingenommenheit.
Buchhaltungssoftware,Lohn- und Gehaltsabrechnung,Unternehmenssoftware

  • Vollkasko abschließen

    Vollkasko-Schutz berücksichtigen und Kfz vor gängigen Kasko-Unfallschäden absichern.

    entdecken
  • Teilkasko abschließen

    Teilkasko-Schutz berücksichtigen und Kfz vor Unfall- und Diebstahlschäden absichern.

    entdecken
Die wichtigsten Begriffe & Themen zur Kfz-Versicherung
  • Carport

    Carport ist ein überdachter, aber nicht abschließbarer Stellplatz für das Fahrzeug.

    entdecken
  • Begleitetes Fahren

    Das begleitete Fahren war ursprünglich ein Versuchsmodell des Bundeslandes Niedersachsen, wurde jedoch aufgrund seines Erfolgs wenig später bundesweit eingeführt.

    entdecken
  • Carsharing

    Auto teilen - ist eine gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen. Für die Versicherung der Carsharing-Fahrzeuge ist der Anbieter zuständig.

    entdecken
  • Führerscheinklassen in der Übersicht

    Vollkasko-Schutz berücksichtigen und Kfz vor gängigen Kasko-Unfallschäden absichern.

    entdecken

Wichtige Begriffe aus dem Versicherungslexikon