Definition
Von einem Totalschaden spricht man, wenn ein Fahrzeug technisch nicht mehr reparierbar ist oder die Kosten der Reparatur den Wert des Autos übersteigen. Man unterscheidet hierbei zwischen dem wirtschaftlichen und dem technischen Totalschaden.
Stellen Sie sich vor, Ihr Auto hat einen Unfall und es wäre billiger, ein neues zu kaufen, als es zu reparieren. Das ist ein Totalschaden.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Für Versicherungsnehmer bedeutet ein Totalschaden, dass die Versicherung nicht die teuren Reparaturen bezahlt, sondern den aktuellen Marktwert des Autos erstattet. Dies ist besonders wichtig für die Abwicklung von Schadensfällen.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Haftpflichtversicherung - Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Forderungen Dritter. Wenn der Totalschaden durch jemand anderen verursacht wurde, sorgt sie für den Ersatz Ihres Fahrzeugs.
-
Kfz-Versicherung
Eine Kfz-Versicherung schützt Ihren Geldbeutel bei Schäden am Auto. Bei einem Totalschaden erstattet sie den Marktwert des Fahrzeugs, wenn die Reparaturkosten über diesem liegen oder das Auto fahruntauglich ist, abhängig von der Art des Schadens.
-
Wertgutachten – Ein Wertgutachten ermittelt, was Ihr Auto aktuell wert ist und hilft zu entscheiden, ob eine Reparatur Sinn macht oder ein Totalschaden besteht. Damit wird eine faire Entschädigung gewährleistet.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Nehmen wir an, Ihr Auto hat einen Wert von 8.000 Euro und die Reparatur nach einem Unfall kostet 9.500 Euro. Da sich die Reparatur finanziell nicht lohnt, handelt es sich um einen Totalschaden. In diesem Fall würde die Versicherung den Marktwert von 8.000 Euro erstatten.

Es empfiehlt sich, bei einem Totalschaden umgehend einen Sachverständigen einzuschalten, um eine realistische Entschädigung zu erhalten.
FAQ