Definition
Im Straßenverkehr ist der Sicherheitsabstand ein unverzichtbarer Freiraum. Er gibt Ihnen die nötige Zeit und Möglichkeit, sicher zu reagieren, wenn das Fahrzeug vor Ihnen unvermittelt bremst.
Der Sicherheitsabstand ist wie ein unsichtbares Polster, das Ihnen erlaubt, in Ruhe zu bremsen, ohne das Risiko einer Kollision mit dem vorausfahrenden Auto einzugehen.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Für Sie als Autobesitzer ist der Sicherheitsabstand entscheidend. Er hilft nicht nur, Unfälle zu vermeiden, sondern schützt auch Ihre Versicherungspolice vor möglichen Problemen im Falle eines Schadens.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Abstandsregelung: Der Sicherheitsabstand schafft die Vorraussetzung, um kontrolliert auf plötzliche Bremsaktionen des Autos vor Ihnen zu reagieren.
-
Auffahrunfall:
Ein Auffahrunfall passiert oft wegen zu wenig Abstand zum Vordermann. Ein ausreichend bemessener Sicherheitsabstand bietet den benötigten Raum, um rechtzeitig zu handeln und solche Unfälle zu vermeiden.
-
Verkehrssicherheit:
Verkehrssicherheit umfasst alle Maßnahmen, die für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sorgen. Der Sicherheitsabstand ist wie eine unsichtbare Schutzmauer, die dabei eine wichtige Rolle spielt.
-
Fahrverhalten: Fahrverhalten umfasst alle Entscheidungen, die Sie beim Fahren treffen. Ein angemessen eingehaltener Sicherheitsabstand ist ein Schlüssel, um auf unerwartete Verkehrssituationen vorbereitet zu sein.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Auf einer Landstraße fahren Sie 60 km/h und Ihr Abstand zum Vordermann beträgt nur 10 Meter. Bei einer plötzlichen Bremsung könnte dieser Raum nicht ausreichen, um einen Unfall zu verhindern.

Achten Sie auf den Sicherheitsabstand, egal bei welchem Wetter. Bei nasser oder vereister Fahrbahn ist es besonders wichtig, den Abstand zu vergrößern, um das Risiko eines Unfalls zu verringern.
FAQ