Definition
Die Schadenregulierung lässt sich am besten mit einer gründlichen Untersuchung vergleichen. Ihre Versicherung nimmt den Schaden unter die Lupe und sorgt dafür, dass er am Ende durch geeignete Entschädigungsleistungen abgewickelt wird.
Stellen Sie sich die Schadenregulierung als ein gemeinsames Vorhaben vor. Versicherung und Versicherungsnehmer arbeiten Hand in Hand, um den Schaden so effizient und zügig wie möglich zu beheben.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Für Sie als Versicherungsnehmer bedeutet die Schadenregulierung, dass Sie im Schadenfall auf schnelle und versierte Unterstützung zählen können. Eine rasche Abwicklung kann dabei helfen, Ihre finanziellen Sorgen zu lindern und Ihnen den Rücken freizuhalten.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Versicherungsfall - Dies ist ein Ereignis, bei dem Sie einen durch Ihre Police gedeckten Verlust erleiden. In dieser Situation wird Ihre Versicherung aktiv, um Ihnen zu helfen.
-
Schadenmeldung: Im Falle eines Unfalls oder Schadens müssen Sie Ihre Versicherung schnellstmöglich informieren, damit der Prozess der Schadenregulierung starten kann.
-
Selbstbeteiligung in der KFZ-Versicherung ist der Betrag, den Sie bei einem Schaden selbst übernehmen, bevor die Versicherung ihre Leistung erbringt.
-
Gutachter: Ein Gutachter schätzt den entstandenen Schaden objektiv und liefert die Grundlage, auf der Ihre Versicherung ihre Entscheidungen trifft.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Ein Fahrer ist in einen Auffahrunfall verwickelt, und sein Auto wird beschädigt. Er meldet den Schaden seiner Kfz-Versicherung. Daraufhin lässt die Versicherung den Schaden fachmännisch begutachten und erstattet einen Teil der Reparaturkosten. So kann der Fahrer rasch wieder mobil sein.

Bereiten Sie im Voraus alle notwendigen Dokumente sorgfältig vor. Dies kann den Prozess der Schadenregulierung beschleunigen. Eine vollständige und präzise Schadenmeldung trägt dazu bei, den Ablauf reibungsloser zu gestalten.
FAQ