Definition
Die LKW-Maut ist eine Gebühr, die hauptsächlich von schweren Fahrzeugen entrichtet wird, wenn diese auf Autobahnen und einigen Bundesstraßen in Deutschland fahren. Die Einnahmen werden dafür genutzt, die Straßen gut in Stand zu halten und weiter auszubauen.
Die Maut gibt Ihnen die Gelegenheit, bestimmte Straßen zu nutzen, während Sie gleichzeitig deren Erhalt unterstützen.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Für Sie als Spediteur kann die LKW-Maut einen erheblichen Teil Ihrer laufenden Kosten ausmachen, besonders wenn Ihre Strecken oft durch mautpflichtige Straßen führen. Es ist entscheidend, die Maut als festen Bestandteil Ihrer Transportausgaben einzuplanen.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Autobahngebühren – Diese sind spezifische Formen der Maut, die auf bestimmten Autobahnabschnitten dafür erhoben werden, dass die Qualität und der Unterhalt der Straßen sichergestellt sind.
-
Straßenbenutzungsgebühren (Maut) sind notwendige Gelder, die sowohl der Pflege als auch dem Ausbau der Verkehrswege dienen und auf bestimmten Strecken anfallen.
-
Vignette ist eine Art Fahrerlaubnis für mautpflichtige Strecken in Form eines Aufklebers, der bestätigt, dass das Fahrzeug kostenpflichtige Straßen ohne weitere Gebühren nutzen darf.
-
Maut – Sie erlaubt den Zugang zu ausgewählten Straßen und stellt sicher, dass eine Gebühr zur Unterstützung der Erhaltung dieser Straßen erhoben wird.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich vor, ein Transport von Stadt A nach Stadt B erfolgt über eine mautpflichtige Autobahn. Hier fallen 10 Euro Gebühren pro 100 Kilometer an. Sollten Sie sich für eine Route ohne Maut entscheiden, könnte die Fahrtzeit steigen.

Überprüfen Sie vor Ihrem Reisestart die Mautkosten Ihrer Strecke. Eine gute Planung kann unerwartete Ausgaben vermeiden helfen.
FAQ