Definition
Ein Fahrtenbuch ist wie das Tagebuch Ihres Fahrzeugs. Es hält jede Ihrer Fahrten genau fest, ähnlich wie ein Logbuch. Damit können Sie klar zwischen dienstlichen und privaten Fahrten unterscheiden und so steuerliche Vorteile voll ausschöpfen.
Stellen Sie sich das Fahrtenbuch als persönliches Fahrttagebuch Ihres Autos vor, in dem jede Reise festgehalten wird. Es hilft Ihnen, alle wichtigen Reisedetails im Blick zu behalten.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Ein Fahrtenbuch ist ein nützliches Werkzeug, um dienstliche Fahrten von privaten zu trennen, insbesondere für die Steuerplanung. Besonders für Selbstständige ist es ein effektives Mittel, um präzise Betriebsausgaben zu erfassen und die Steuerlast zu minimieren.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
KFZ-Steuer: Wenn Sie KFZ-Steuer zahlen, tragen Sie zur Erhaltung der Straßen bei. Das Fahrtenbuch ist nützlich, um zwischen privaten und geschäftlichen Fahrten zu differenzieren und somit die korrekte Steuerberechnung sicherzustellen.
-
Betriebsausgaben bei Fahrtenbuch Kfz: Zu den Betriebsausgaben zählen Kosten, die durch berufliche Fahrten entstehen. Im Fahrtenbuch dokumentieren Sie diese, um steuerliche Abzüge korrekt geltend zu machen.
-
Selbstständigkeit bei Kfz-Versicherungen
Als Selbstständiger im Bereich Kfz-Versicherungen können Sie Ihre Versicherungsbedingungen flexibel gestalten, da Sie an keine Gruppenversicherung gebunden sind.
-
Steuererklärung
Bei Ihrer jährlichen Steuererklärung geben Sie alle relevanten Einkünfte an. Ein Fahrtenbuch hilft Ihnen dabei, geschäftliche von privaten Fahrten genau zu trennen und steuerlich korrekt abzusetzen.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich vor, ein Selbstständiger fährt im Jahr 2023 insgesamt 10.000 km, davon sind 7.000 km berufliche Fahrten. Mit einem ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuch kann er diese Reisekosten komplett von der Steuer absetzen, wodurch sich seine Steuerlast deutlich verringert.

Ein Fahrtenbuch sollte alle wichtigen Daten wie Datum, Reisezweck und gefahrene Kilometer genau festhalten, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Regelmäßige und vollständige Eintragungen sind dabei essenziell.
FAQ