Definition
Fahrerflucht, auch als unerlaubtes Entfernen vom Unfallort bekannt, bedeutet, dass ein Fahrer nach einem Unfall den Unfallort verlässt, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, wie etwa dem Austausch von Kontaktdaten oder der Benachrichtigung der Polizei.
Stellen Sie sich vor, jemand beschädigt Ihr Auto und verschwindet, ohne sich der Angelegenheit anzunehmen. Das wäre Fahrerflucht.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Für Sie als Versicherungsnehmer könnte Fahrerflucht höhere Prämien bedeuten. Bei einem selbstverschuldeten Unfall bleibt Ihre Situation unklar, wenn die verursachende Person nicht gefunden werden kann.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Unfallflucht: Das unbemerkte Davonfahren vom Unfallort, ohne gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, wie etwa den Austausch von Kontaktdaten oder die Benachrichtigung der Polizei. Dies ist gleichbedeutend mit Unerlaubtem Entfernen vom Unfallort und kann schwerwiegende Strafen zur Folge haben.
-
Schadenersatzpflicht
Wer bei Fahrerflucht ertappt wird, verstößt gegen die Schadenersatzpflicht und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, vergleichbar mit einem lauten Alarmzeichen.
-
Polizeiliche Anzeige (engl.: Police Report) ist die Dokumentation der Behörden über einen Unfall. Sie ist eine wesentliche Grundlage bei Verkehrsstraftaten wie Fahrerflucht.
Das Ignorieren dieser Anzeige kann ernste Folgen für den Fluchttäter nach sich ziehen, die von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen reichen.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ihr Fahrzeug steht geparkt, ein anderer rammt Ihr Auto und verschwindet einfach. Sie sind in diesem Fall Zeuge einer Fahrerflucht und könnten Anspruch auf Entschädigung haben, wenn der Verursacher identifiziert wird.

In einem solchen Fall sollten Sie sofort die Polizei benachrichtigen und Beweise wie Fotos und Zeugenaussagen sichern. Diese können Ihnen entscheidende Vorteile verschaffen.
FAQ