versicherungen.preisvergleich.de

Was bei Erste Hilf wichtig? Erklärt im Versicherungslexikon.

Definition

Erste Hilfe ist eine wesentliche Form der Unterstützung bei Notfällen. Dabei geht es um wichtige Maßnahmen, die sofort ergriffen werden, um das Leben von Betroffenen zu sichern, bevor medizinisches Fachpersonal eintrifft. Dies umfasst die Betreuung von Verletzungen und lebensgefährlichen Situationen, wie etwa Atem- oder Herzstillstand.

Einfach gesagt:

Betrachten Sie Erste Hilfe als einen entscheidenden Eingriff, der den Schaden begrenzt. Es ist vergleichbar mit einem Feuerwehrmann, der ein Feuer eingrenzt, bevor es außer Kontrolle gerät.

Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer

Merke

Gute Kenntnisse in Erster Hilfe können den Unterschied machen und Leben retten. Für Versicherungsnehmer hat das den Vorteil, dass durch schnelle Hilfe die Folgen von Unfällen minimiert werden und die Kosten für langwierige Krankenhausaufenthalte verringert werden können.

Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen

  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW): Die HLW-Technik sorgt dafür, dass jemand bei Herz- oder Lungenstillstand weiterlebt, indem sie die Atmung und den Kreislauf unterstützt. Diese Fähigkeit ist eine wesentliche Komponente der Ersten Hilfe und kann in kritischen Situationen entscheidend sein.

  • Notrufnummern (112): Die 112 ist die zentrale und kostenlose Notrufnummer in der EU. Sie stellt sicher, dass schnelle Hilfe in medizinischen und anderen Notlagen geleistet wird.

  • Notfallausrüstung (Verbandskasten)

    Ein Verbandskasten ist unverzichtbar in Notsituationen, da er essentielle Materialien bereithält, um Erste Hilfe zu leisten, bis professionelle Hilfe eintrifft. Er enthält Verbände, Pflaster und weitere nützliche Utensilien.

Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario

Stellen Sie sich vor, jemand hat sich den Fuß verletzt und ist bewegungsunfähig. Durch zügiges Kühlen und das Anlegen eines Druckverbandes lassen sich Schwellungen verringern und Schmerzen lindern, bis ärztliche Versorgung eintritt.

Es ist ratsam, einen Erste Hilfe-Kurs zu absolvieren, um in Notfällen sicher und effektiv reagieren zu können. Diese wertvolle Ausbildung verbessert nicht nur Ihre Fähigkeiten, sie schafft auch ein sichereres Umfeld für Ihre Mitmenschen.

FAQ

Was sind die wichtigsten Schritte in der Ersten Hilfe?
Entdecken Sie Gefahren, setzen Sie den Notruf ab, führen Sie die gezielten Erste-Hilfe-Maßnahmen durch und warten Sie auf die Ankunft des Rettungsdienstes.
Benötige ich eine spezielle Ausbildung für Erste Hilfe?
Auch wenn keine formale Ausbildung zwingend ist, ist der Besuch eines Erste Hilfe-Kurses sehr zu empfehlen, um grundlegende Techniken sicher zu erlernen.
Wie oft sollte ich meine Erste Hilfe-Kenntnisse auffrischen?
Es ist empfehlenswert, Ihre Kenntnisse alle zwei Jahre zu aktualisieren, um stets gut vorbereitet zu bleiben.
Wo finde ich einen Erste Hilfe-Kurs?
Organisationen wie das Rote Kreuz bieten regelmäßig Erste Hilfe-Kurse an. Diese sind auch in Schulen und online verfügbar.
Was sollte in meinem Verbandskasten sein?
Ein gut ausgestatteter Verbandskasten enthält Pflaster, Verbände, Desinfektionsmittel, Scheren und eine Erste Hilfe-Anleitung.

Quellen

Wertung: 85 %

DGUV Information 204-007 „Handbuch zur Ersten Hilfe“

Über publikationen.dguv.de 🛈 Die Domain gehört zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die damit eine hohe Vertrauensstufe erhält. Die Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und zielen auf gesundheitliche und sicherheitstechnische Informationen ab, die für die Prävention am Arbeitsplatz von Bedeutung sind. Da die DGUV eine staatliche Institution ist, ist die Quelle nicht kommerziell ausgerichtet und stellt neutrale Informationen bereit.
Gesundheit,Sicherheit,Prävention,Arbeitswelt
Wertung: 85 %

Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten - Arbeitsschutz - Haufe

Über haufe.de 🛈 Haufe ist eine anerkannt hohe Vertrauenswürdigkeit im Bereich Wirtschaft und Recht zuzuschreiben. Die Inhalte sind in der Regel gut recherchiert und bieten wertvolle Informationen für Fachleute. Allerdings ist die Quelle kommerziell, da sie eine Vielzahl an Dienstleistungen und Publikationen verkauft. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Inhalte staatlich gefördert oder von der Regierung unterstützt werden.
Wirtschaft,Recht,Steuern,HR

  • Vollkasko abschließen

    Vollkasko-Schutz berücksichtigen und Kfz vor gängigen Kasko-Unfallschäden absichern.

    entdecken
  • Teilkasko abschließen

    Teilkasko-Schutz berücksichtigen und Kfz vor Unfall- und Diebstahlschäden absichern.

    entdecken
Die wichtigsten Begriffe & Themen zur Kfz-Versicherung
  • Carport

    Carport ist ein überdachter, aber nicht abschließbarer Stellplatz für das Fahrzeug.

    entdecken
  • Begleitetes Fahren

    Das begleitete Fahren war ursprünglich ein Versuchsmodell des Bundeslandes Niedersachsen, wurde jedoch aufgrund seines Erfolgs wenig später bundesweit eingeführt.

    entdecken
  • Carsharing

    Auto teilen - ist eine gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen. Für die Versicherung der Carsharing-Fahrzeuge ist der Anbieter zuständig.

    entdecken
  • Führerscheinklassen in der Übersicht

    Vollkasko-Schutz berücksichtigen und Kfz vor gängigen Kasko-Unfallschäden absichern.

    entdecken

Wichtige Begriffe aus dem Versicherungslexikon