Definition
Der CO2-Ausstoß eines Autos ist ein zentraler Indikator für dessen Umweltverträglichkeit. Dieser Wert, gemessen in Gramm pro Kilometer, zeigt, wie viel Kohlenstoffdioxid bei der Kraftstoffverbrennung entsteht und gibt einen Hinweis auf dessen Umweltbelastung.
Stellen Sie sich den CO2-Ausstoß wie den Rauch einer Pfeife vor, der aus dem Auspuff strömt, während das Auto fährt – je mehr davon, desto umweltschädlicher erweist sich das Fahrzeug.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Für Sie als Fahrzeughalter ist der CO2-Ausstoß entscheidend, da er Ihre Kfz-Steuer beeinflusst und zudem die laufenden Betriebskosten widerspiegelt. Ein Fahrzeug mit einem geringeren Ausstoß kann sowohl die Umweltbelastung senken als auch Ihre monatlichen Ausgaben.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Umweltfreundliche Fahrzeuge: Diese Fahrzeuge setzen weniger CO2 frei und sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigere Mobilität.
-
Kraftstoffverbrauch
Einfach erklärt: Der Kraftstoffverbrauch zeigt, wie viel Treibstoff ein Fahrzeug benötigt. Je höher der Verbrauch, desto mehr CO2 wird freigesetzt, was zu einer erhöhten Umweltbelastung führt.
-
Kfz-Steuer
Die Kfz-Steuer ähnelt einer jährlichen Gebühr, die Fahrzeughalter an die Umweltverantwortung erinnert. Fahrzeuge mit hohem CO2-Ausstoß erfahren höhere Steuerkosten, was den Kauf umweltfreundlicherer Autos begünstigt.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich vor, Ihr Auto stößt 120 g CO2 pro Kilometer aus. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km ergibt sich ein Gesamtausstoß von rund 1.800 kg CO2. Ein Fahrzeug mit lediglich 90 g CO2 auf derselben Strecke würde nur 1.350 kg ausstoßen und somit umweltfreundlicher sein.

Beim Kauf eines Autos sollten Sie den Fokus auf den CO2-Ausstoß legen, da Fahrzeuge mit geringeren Emissionen sowohl der Umwelt als auch Ihrem Budget zugutekommen. Diese Informationen können Sie in den Fahrzeugdaten oder beim Hersteller einsehen.
FAQ