Definition
Ein Bagatellschaden bezeichnet einen minimalen Schaden an Ihrem Auto, oft nur an der äußeren Schicht wie Kratzern oder kleinen Beulen. Solche Schäden wirken sich normalerweise kaum auf Ihr Budget aus, da sie meist ohne kostspielige Reparaturen behoben werden können. In der Kfz-Versicherung handelt es sich dabei um Schäden, deren Behebungskosten in der Regel unter 700 bis 750 Euro liegen.
Sie dürfen sich einen Bagatellschaden so vorstellen, wie einen kleinen Schönheitsfehler, wie etwa ein Nagel, der abgeschlagen ist, den man schnell und preiswert beheben kann.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Als jemand, der eine Versicherung abgeschlossen hat, sollten Sie wissen, dass Bagatellschäden in der Regel Ihr Budget nicht stark belasten und häufig ohne Beteiligung der Versicherung beglichen werden können, ohne dass Ihre Versicherungsprämien steigen.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Schadenhöhe
In der Kfz-Versicherung beschreibt die Schadenhöhe den Betrag, den Ihre Versicherung im Schadensfall übernimmt. Ein Bagatellschaden zeichnet sich durch niedrige Reparaturkosten aus, oft unter 700 bis 750 Euro. Ihre Versicherungspolice zeigt die genauen Grenzen auf, die sinnvollerweise nicht überschritten werden sollten.
-
Selbstbeteiligung bei einem Bagatellschaden
Bei einem Bagatellschaden könnten Sie gezwungen sein, einen Teil der Kosten selbst zu übernehmen, was typischerweise zwischen 10% und 25% des Versicherungsbeitrags liegt. Auf diese Weise tragen Sie freiwillig zu den Kosten bei, wenn kleinere Schäden an Ihrem Fahrzeug auftreten.
-
Kfz-Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie davor, falls Ihr Fahrzeug einem Dritten Schaden zufügt.
Bagatellschaden: Ein solcher unwesentlicher Schaden setzt selten eine aufwendige Reparatur voraus und übersteigt meist die Summe von 700 bis 750 Euro nicht.
-
Kasko-Versicherung: Eine Kasko-Versicherung deckt sowohl Verluste als auch Schäden an Ihrem Fahrzeug ab. Sie kann selbst bei Bagatellschäden von Nutzen sein, sodass kleine Zwischenfälle Sie nicht unnötig belasten.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich vor, jemand streift Ihr Auto und hinterlässt einen kleinen Kratzer an der Tür. Wenn die Kosten für die Reparatur um die 300 Euro liegen, handelt es sich um einen Bagatellschaden. Sie können überlegen, ob Sie diesen Betrag selbst zahlen oder Ihre Versicherung in Anspruch nehmen.

Überlegen Sie gut, ob Sie einen Bagatellschaden melden möchten, um einer möglichen Erhöhung der Beitragszahlungen vorzubeugen.
FAQ