Der Wohngebäudeversicherung Vergleich auf PREISVERGLEICH.de zeigt Ihnen sehr übersichtlich, was zu einer guten und günstigen Wohngebäudeversicherung gehört. Elementarschäden sollten Sie unbedingt mitversichern. Zu den Elementarschäden gehören beispielsweise Hochwasser, Lawinen oder auch Erdbeben; alles Ereignisse, die oft sehr große Schäden anrichten. Ob Sie eine Glasversicherung mit in den Wohngebäudeversicherung Vergleich einbeziehen sollten, kommt auf die Gesamtgröße der Glasfläche Ihres Hauses an. Entscheiden Sie sich für eine Glasversicherung, dann beachten Sie unbedingt deren Bedingungen, denn gerade bei dieser Police werden gern ungewöhnliche Einschränkungen gemacht. Grobe Fahrlässigkeit mitzuversichern ist ebenfalls ein zweischneidiges Schwert. Hier kommt es darauf an, was genau die einzelnen Versicherer darunter verstehen.
Tipp: Da unser Wohngebäudeversicherung Preisvergleich sekundenschnell arbeitet, kalkulieren Sie einfach mehrmals. Beziehen sie einmal die Glasversicherung bzw. die Versicherung gegen Fahrlässigkeit mit ein und einmal nicht und entscheiden dann.
Wofür Sie eine Wohngebäudeversicherung benötigen, erklären wir Ihnen am folgenden Beispiel: Erst zwei Monate wohnte die 5-Köpfige-Familie im neuen Haus. Da stand an einem Sonntagmorgen 30 Zentimeter hoch das Wasser im Erdgeschoss. Nein, der Rhein war nicht über seine Ufer getreten, sondern eine Wasserleitung geborsten. Großer Spaß für die Kinder, die jetzt im Wohnzimmer planschen konnten, aber ein enormes Ärgernis für die Eltern. Nicht nur die Möbel und der Teppich waren hin, auch das Mauerwerk und der Fußboden hatten große Schäden erlitten. Glück war in diesem Fall nur, dass unsere Beispielfamilie eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen hatte.
Die Wohngebäudeversicherung sichert Schäden ab, die aufgrund von Feuer, Leitungswasser, Sturm und Ähnlichem entstanden sind. Und falls das Gebäude aufgrund der Schäden nicht mehr zu retten ist, dann übernimmt eine gute Wohngebäudeversicherung die Kosten für den Abbruch, Aufräumarbeiten sowie die Sicherung des Grundstücks und auch den Wiederaufbau. Eine Wohngebäude Versicherung ist also eine unverzichtbare Sache, wenn Sie Hausbesitzer sind. Doch wie bei allen Versicherungen gibt es hier einige Dinge zu beachten, denn sonst bezahlen Sie schnell zu viel für zu wenig Leistung.
Neben Ihrer Postleitzahl müssen Sie die Bauartklasse des zu versichernden Gebäudes kennen, sowie dessen Baujahr, die Gesamtgröße der Wohnfläche und den Wert 1914. Ihn kann man direkt bei uns berechnen oder Sie schauen in Ihren alten Versicherungsschein. Falls das Gebäude saniert wurde, tragen Sie auch diese Daten ein und außerdem sollten Sie wissen, ob in den letzten fünf Jahren eine Vorversicherung bestand und ob es in den letzten fünf Jahren zu Schäden am Haus gekommen ist. Haben Sie alle Informationen in den Vergleichsrechner der Wohngebäudeversicherung eingetragen, kann er Ihnen die günstigsten Anbieter heraussuchen. Die preiswertesten Policen gibt es bei uns schon ab 5,38 Euro im Monat.
Um es kurz zu machen: Eine Hausratsversicherung sichert das Inventar ab und eine Wohngebäudeversicherung die Bausubstanz. Welche Versicherung, was trägt, hängt von der Ursache und den betroffenen Dingen ab. Entsteht der Schaden durch das Inventar, ist die Hausratsversicherung zuständig. Erzeugt etwa ein Kurzschluss im Bügelleisen einen Brand, dann kommt für die Schäden am Inventar und der Bausubstanz die Hausratsversicherung auf. Wenn hingegen ein Sturm das Dach abdeckt, dann trägt es die Wohngebäudeversicherung. Auch jene Schäden, die durch die herumfliegenden Dachziegel entstanden sind.
Wie bereits erwähnt, ist die Elementarschadenversicherung die wichtigste Zusatzabsicherung, wenn es um Wohngebäudeversicherungen geht. Mit ihr sind Sie abgesichert gegen: Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck sowie Lawinen. Auch sollten Sie darauf achten, dass Abbruch und Aufräumarbeiten mit in der Police eingeschlossen sind. Denn diese Kosten können sehr schnell in die Tausende gehen. Die Übernahme der Kosten des Abtransports von verseuchtem Boden sollte inklusive sein. Das kann beispielsweise passieren, wenn der Heizöltank defekt ist und das Öl ins Erdreich sickert. Und falls Sie Solarzellen betreiben, dann bieten viele Wohngebäudeversicherungen die Möglichkeit, auch diese mit in den Schutz einzubeziehen.
Sie haben noch weitere Fragen zum Thema Versicherung und Wohngebäude? Dann schauen Sie in unseren Servicebereich. Hier steht Ihnen ein Lexikon zur Verfügung, in dem alle themenrelevanten Begriffe anschaulich erklärt werden. In unseren FAQ finden Sie hilfreiche Antworten zu den häufigsten Fragen zum Thema Gebäudeversicherung und unsere Ratgeber helfen Ihnen sicherlich auch weiter.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme für die Wohngebäudeversicherung sein? Basis für die Berechnung ist in der Regel der aktuelle Wert bzw. zu erwartende Wert eines Gebäudes nach einer möglichen Sanierung oder Wertsteigerung.
Möchten Sie herausfinden welche Wohngebäudeversicherung im Test besonders gut abschneidet, können Sie sich im entsprechenden Ratgeber auf PREISVERGLEICH.de genau über diese Thema informieren. Erfahren Sie mehr zu Testsiegern und Empfehlungen der Stiftung Warentest.
Seit 1998 haben unsere Experten über 3 Mio. Verbrauchern beim Vergleichen geholfen. Unser Service ist kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall vom Anbieter erhalten.
Die DtGV hat PREISVERGLEICH.de mit dem 1. Platz für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet. Bei uns finden Sie stets die besten Tarifangebote und Vergleiche. Damit sind wir Deutschlands bestes Vergleichsportal für den Strom-, Gas-, Versicherungs- & DSL-Vergleich.
Unser Anliegen ist es, Ihnen günstige Angebote und attraktive Spar-Tarife im Preisvergleich aufzuzeigen. Dabei beraten wir Sie objektiv, professionell und zu 100 % transparent.
Weitere Informationen über uns!