Definition
In der KFZ-Versicherung wird eine Nachprüfung durchgeführt, um Unklarheiten bei Schadensfällen zu beseitigen. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn Fragen zur Höhe oder Ursache eines Schadens bestehen.
Die Nachprüfung ähnelt dem Einholen einer zweiten ärztlichen Meinung. Das Ziel ist es, die Diagnose und Behandlung erneut zu begutachten, um Fehleinschätzungen auszuschließen.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Für Sie als Versicherungsnehmer ist die Nachprüfung von großer Bedeutung, da sie die Auszahlung von Schadensleistungen beeinflussen kann. Wenn seitens Ihrer Versicherung Zweifel bestehen, kann dies zu Verzögerungen oder gar zur Ablehnung Ihrer Ansprüche führen.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Schadenmeldung
Eine Schadenmeldung dient der Information Ihres Versicherers über ein Ereignis und enthält Details wie die Schadensursache, das Alter Ihres Fahrzeugs und die geschätzte Schadenshöhe.
Nachprüfung
Bestehen Zweifel, wird die initiale Schadenmeldung detailliert untersucht, um die genaue Schadenshöhe festzustellen.
-
Gutachten in KFZ-Versicherungen: Im Fall eines Unfalls wird ein Gutachten erstellt, das eine gründliche Untersuchung der Umstände bietet, um eine faire Entschädigung zu ermöglichen.
-
Versicherungsbedingungen umfassen die Regelungen Ihres KFZ-Versicherungsvertrags, die festlegen, welche Schäden abgedeckt sind.
Während der Nachprüfung prüft der Versicherer, ob diese Bestimmungen ordnungsgemäß eingehalten wurden.
- undefined
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich vor, Ihr Fahrzeug hat nach einem Unfall einen Kratzer und Sie melden einen Schaden von 2.000 Euro. Die Versicherung veranlasst eine Nachprüfung und der Gutachter stellt fest, dass 1.500 Euro ausreichend sind. In einem solchen Fall müssten Sie eventuell den Differenzbetrag selbst übernehmen oder die Auszahlung wird entsprechend geringer ausfallen.

Es ist ratsam, alle Dokumente und Beweise sorgfältig aufzubewahren. Diese können helfen, den Prozess der Nachprüfung reibungslos zu gestalten und Missverständnisse auszuräumen.
FAQ