Definition
Im Strafrecht versteht man unter Körperverletzung die Schädigung der körperlichen Gesundheit eines Menschen. Diese können aus direkten Verletzungen wie Wunden oder durch krankheitsbedingte Schäden resultieren, die mit Vorsatz oder durch Nachlässigkeit verursacht werden.
Körperverletzung ist vergleichbar mit dem bewussten Verhalten, das jemandem Schmerzen oder Verletzungen zufügt, etwa durch Prügel oder andere Gewalttaten.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Es ist wichtig zu wissen, dass Körperverletzungen nicht nur strafrechtlich verfolgt werden, sondern auch Schadensersatzansprüche verursachen können, je nachdem, ob Sie betroffen oder beteiligt sind.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Schadensersatz in KFZ-Versicherungen bei Körperverletzung
Nach einer Körperverletzung kann derjenige, der den Schaden verursacht hat, verpflichtet sein, Entschädigungen zu zahlen, um die Situation wie vor dem Ereignis wiederherzustellen. Bei Kfz-Versicherungen deckt die Versicherungspolice häufig die Behandlungskosten, die durch Unfälle und resultierende Verletzungen entstehen.
-
Selbstverteidigung
Im Kontext von Kfz-Versicherungen existiert eine Klausel zur Selbstverteidigung. Diese sorgt dafür, dass Sie keine finanziellen Nachteile erleiden, wenn sie in Selbstverteidigung handeln oder anderen helfen. Dabei können körperliche oder gesundheitliche Schädigungen eintreten, die absichtlich oder fahrlässig verursacht werden.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich vor, zwei Personen geraten in eine hitzige Diskussion, die eskaliert. Eine der Personen attackiert die andere und verursacht einen Armbruch. Die verletzte Person benötigt medizinische Behandlung, die die angreifende Person möglicherweise bezahlen muss. Zudem drohen strafrechtliche Konsequenzen wegen Körperverletzung.

Es ist ratsam, bei einem Vorfall von Körperverletzung sofort einen Anwalt zu konsultieren, um Ihre Rechte zu schützen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
FAQ