Definition
Die Karenzzeit ist der Zeitraum, der zwischen dem Entstehen eines Versicherungsfalls und dem Start der Versicherungsleistungen liegt. In dieser Phase zahlen Sie weiterhin Ihre Beiträge, haben jedoch noch keinen vollständigen Zugang zum Versicherungsschutz.
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen ein neues Handy, können es aber erst nach zwei Wochen nutzen. Ähnlich verhält es sich mit der Karenzzeit bei Versicherungen.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Die Karenzzeit kann ein potenzielles Risiko darstellen, da Sie in dieser Zeit eventuelle unvorhergesehene Ausgaben selbst tragen müssen, bevor der Versicherungsschutz vollständig wirksam wird.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Versicherungsbeginn: Der Versicherungsbeginn markiert den Zeitpunkt, ab dem theoretisch der Versicherungsschutz startet. Karenzzeiten können jedoch weiterhin bestehen, sodass Beiträge bereits fällig sind, der volle Schutz aber erst später greift.
-
Wartezeit: Die Wartezeit ist die Phase zwischen Vertragsabschluss und dem Beginn des vollständigen Versicherungsschutzes. Währenddessen zahlen Sie Beiträge, ohne den vollen Schutz zu genießen.
-
Risikoabsicherung – Karenzzeit:
Während der Karenzzeit sind Sie verpflichtet, Beiträge zu bezahlen, ohne dass die Versicherung voll greift. Es lohnt sich, sorgsam nach Versicherungen zu suchen, die eine kürzere Karenzzeit anbieten.
- undefined
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Stellen Sie sich einen Autofahrer vor, der am 1. Januar eine KFZ-Versicherung abschließt. Der volle Versicherungsschutz tritt jedoch erst am 15. Januar in Kraft, obwohl die Beiträge bereits ab dem 1. Januar zu zahlen sind.

Es empfiehlt sich, Versicherungsangebote mit möglichst kurzen Karenzzeiten zu wählen, um schnellstmöglich in den Genuss des vollen Schutzes zu kommen.
FAQ