versicherungen.preisvergleich.de

Was ist ein Erwerbsminderungsrente? Erklärt im Versicherungslexikon.

Definition

Die Erwerbsminderungsrente ist eine Art Sicherheitsnetz der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Sie dient dazu, Personen abzusichern, die aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr in der Lage sind zu arbeiten. Wenn Ihr Gesundheitszustand Ihre Fähigkeit zu arbeiten stark beeinträchtigt, dann hilft sie Ihnen, Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Einfach gesagt:

Stellen Sie sich vor, eine Krankheit zwingt Sie, Ihren Job aufzugeben. Die Erwerbsminderungsrente ist dann Ihre finanzielle Stütze, um Ihren Alltag weiterhin finanzieren zu können.

Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer

Merke

Die Erwerbsminderungsrente bietet Ihnen finanziellen Schutz, falls gesundheitliche Probleme Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Diese Unterstützung hilft Ihnen, selbst mit eingeschränkter Erwerbsfähigkeit Ihre täglichen Ausgaben abzudecken.

Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen

  • Erwerbsminderungsrente: Eine finanzielle Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland für Menschen, deren Arbeitskraft durch gesundheitliche Gründe reduziert ist. Sie soll helfen, den Lebensunterhalt zu sichern, wenn Arbeiten nicht mehr möglich ist.

  • Invalidität: Eine dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigung, die Ihre Fähigkeit zu arbeiten einschränkt und Ihr finanzielles Wohlergehen gefährden kann.

Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario

Stellen Sie sich vor, Sie sind 45 Jahre alt und müssen wegen einer schweren Erkrankung Ihre berufliche Tätigkeit einstellen. In diesem Szenario würden Sie eine Erwerbsminderungsrente beantragen. Sollte der Antrag positiv ausfallen, erhalten Sie monatlich finanzielle Unterstützung, die Ihnen hilft, Ihre Lebenshaltungskosten zu decken.

Es ist ratsam, sich gründlich beraten zu lassen, bevor Sie einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen. Eine gute Beratung kann entscheidend für den Erfolg Ihres Antrags sein.

FAQ

Wann bekomme ich Erwerbsminderungsrente?
Sie erhalten die Rente, wenn Ihre Arbeitsfähigkeit aufgrund gesundheitlicher Probleme stark eingeschränkt ist.
Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente?
Ihre Höhe basiert auf Ihrem vorherigen Einkommen und Ihren eingezahlten Rentenbeiträgen.
Wie beantrage ich die Erwerbsminderungsrente?
Ein Antrag wird bei der Deutschen Rentenversicherung gestellt und benötigt medizinische Beweise sowie alle erforderlichen Unterlagen.
Gibt es eine Befristung für die Erwerbsminderungsrente?
Ja, die Rente kann entweder befristet oder unbefristet gewährt werden, je nach medizinischer Einschätzung Ihres Gesundheitszustands.
Kann ich neben der Erwerbsminderungsrente arbeiten?
Ja, aber es gibt Einkommensgrenzen, die eingehalten werden müssen, um den Anspruch auf die Rente nicht zu gefährden.

Quellen

Wertung: 85 %

FAQ: Erwerbsminderungsrente im Überblick - Bundesregierung

Über bundesregierung.de 🛈 Die Quelle ist die offizielle Website der Bundesregierung Deutschlands, was ihr eine hohe Vertrauenswürdigkeit verleiht. Sie bietet umfassende Informationen zu politischen Themen, Gesetzen und Entscheidungen, ist jedoch nicht wissenschaftlich im Sinne von Forschungsergebnissen. Zudem handelt es sich um eine nicht-kommerzielle, staatlich-affilierte Plattform.
Regierung,Politik,Gesetzgebung
Wertung: 85 %

Erwerbsminderungsrente - Definition und Informationen

Über lv1871.de 🛈 Die Domain lv1871.de gehört zur LV 1871, einer renommierten Versicherungs- und Finanzdienstleistungsfirma in Deutschland, die eine hohe Vertrauenswürdigkeit genießt. Die Informationen kommen aus einem kommerziellen Kontext und sind als neutral zu bewerten, da sie spezifisch auf Produkte und Dienstleistungen der LV 1871 fokussiert sind.
Versicherung,Finanzen,Betriebswirtschaft
Wertung: 80 %

Erwerbsminderungsrente: Definition und Regelungen

Über verivox.de 🛈 Verivox steht im Markt als bekanntes Vergleichsportal für Verbraucher und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an, um Preise für Energie, Telekommunikation und Versicherungen zu vergleichen. Die Quelle hat eine mittlere Vertrauensstufe, da sie eine Vielzahl von Informationen bietet, die jedoch werblich ausgerichtet und kommerziell sind. Daher ist sie nicht wissenschaftlich und auch nicht regierungsnah.
Vergleichsportal
Wertung: 85 %

Erwerbsminderungsrenten

Über deutsche-rentenversicherung.de 🛈 Die Deutsche Rentenversicherung ist eine vertrauenswürdige Quelle mit hoher Expertise auf dem Gebiet der Sozial- und Rentenversicherung. Als staatliche Institution hat sie eine neutrale Sichtweise und bietet wissenschaftlich fundierte Informationen. Sie ist nicht kommerziell und unterliegt daher nicht den Interessen eines privaten Unternehmens.
Sozialversicherung,Rentenversicherung,Alterssicherung
Wertung: 85 %

Erwerbsminderung

Über deutsche-rentenversicherung.de 🛈 Die Deutsche Rentenversicherung ist eine vertrauenswürdige Quelle mit hoher Expertise auf dem Gebiet der Sozial- und Rentenversicherung. Als staatliche Institution hat sie eine neutrale Sichtweise und bietet wissenschaftlich fundierte Informationen. Sie ist nicht kommerziell und unterliegt daher nicht den Interessen eines privaten Unternehmens.
Sozialversicherung,Rentenversicherung,Alterssicherung

Die wichtigsten Begriffe & Themen zur Kfz-Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung vergleichen

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung (Abkürzung BU) ist zwar nicht Pflicht, dennoch ist sie für jeden Arbeitnehmer sinnvoll.

    entdecken
Die wichtigsten Begriffe & Themen zur Kfz-Versicherung
  • Arbeitsunfähigkeit

    Der Begriff Arbeitsunfähigkeit ist vom Terminus Berufsunfähigkeit zu unterscheiden. Denn wenn eine Person berufsunfähig ist, ist sie nicht zwingend arbeitsunfähig.

    entdecken
  • Berufsunfähigkeitsrente

    Bei der Berufsunfähigkeitsrente handelt es sich um finanzielle Leistungen, die aus dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung resultieren.

    entdecken
  • Erwerbsminderungsrente

    Bei der Erwerbsminderungsrente handelt es sich um eine gesetzliche finanzielle Unterstützungsleistung für Personen, die aufgrund von Erkrankung nicht mehr oder nur anteilig arbeiten können.

    entdecken
  • Karenzzeit

    Der Begriff Karenzzeit beschreibt eine Periode zwischen dem Auftreten eines Anspruchs und der Möglichkeit der Geltendmachung des Anspruchs.

    entdecken
  • Pflegebedürftigkeit

    Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn Kranke oder Menschen mit Behinderung nicht mehr in der Lage sind ihren Alltag auf Dauer selbstständig zu bewältigen.

    entdecken
  • Übergangsgeld

    Bei medizinischer Rehabilitation haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Fortzahlung ihres Entgelts für eine Dauer von sechs Wochen.

    entdecken

Wichtige Begriffe aus dem Versicherungslexikon