Definition
Die abstrakte Verweisung ist eine Vertragsklausel in einigen Berufsunfähigkeitsversicherungen. Sie ermöglicht es den Versicherern, die Versicherte auf einen anderen möglichen Beruf zu verweisen, wenn sie ihren aktuellen Beruf nicht mehr ausüben können. Dies kann auch geschehen, ohne dass es eine konkrete offene Stelle gibt.
Stellen Sie sich vor, jemand kann aufgrund äußerer Umstände seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben. Die Versicherung könnte diese Person dann auf eine andere, ähnliche Tätigkeit hinweisen.
Bedeutung für Sie als Versicherungsnehmer
Merke
Als Versicherungsnehmer sollten Sie wissen: Die abstrakte Verweisung kann bedeuten, dass Sie keine Leistungen erhalten, wenn theoretisch eine andere geeignete Tätigkeit für Sie infrage käme. Es ist klug, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um solche Einschränkungen zu erkennen.
Zusammenhänge mit anderen Begriffen / Themen
-
Schadenersatz
Mit der abstrakten Verweisung schützt die Versicherung den Versicherten vor finanziellen Verlusten durch mögliche Schadensersatzansprüche, die aus einer Berufsunfähigkeit resultieren könnten.
-
Haftpflichtversicherung – Diese Art von Versicherung sorgt dafür, dass Ansprüche Dritter abgedeckt werden, die durch Sie entstehen. Im Zusammenhang mit der abstrakten Verweisung kann die Versicherung auch direkt in die Abwicklung solcher Ansprüche eingreifen und dadurch den Versicherungsnehmer entlasten.
-
Regressansprüche: Die Versicherung könnte durch die Anwendung der abstrakten Verweisung Schadenersatzforderungen übernehmen. Das Ziel ist es, den Versicherungsnehmer zu schützen, indem Ansprüche reguliert werden.
Praxisbeispiel, Berechnung oder Fallszenario
Ein Autounfall könnte dazu führen, dass die Versicherung, durch die abstrakte Verweisung, die Schäden des Versicherungsnehmers deckt. Sie zieht dann den tatsächlichen Verursacher oder dessen Versicherung zur Verantwortung.

Ein Fachmann kann Ihnen den Durchblick in Ihrem Versicherungsvertrag verschaffen. So verstehen Sie die abstrakte Verweisung besser und vermeiden unliebsame Überraschungen.
FAQ